Alle Tests und strukturierte Beobachtungen werden von mir ausgewertet und mit meiner klinischen Beobachtung zusammengeführt, um die passende Therapie zu planen. Dazu gehört auch die Anamnese und sowohl die Geschichte und die Wünsche sowohl der Familie, als auch des Kindes. Zusammen mit der Familie werden die richtigen Profile und Tests für das Kind und das Baby gewählt.
Ursprünglich in den USA entwickelt, ist der M-ABC-2 in Deutschland bearbeitet und mit deutschen Kindern standardisiert worden. Entwickelt für Kinder ab 3 bis 15; 0-15; 11 Jahren.
Sehr empfohlen für Koordinations- und Motorik-Störung, Entwicklungsverzögerung. Der Test dient den TherapeutInnen dazu, die Möglichkeiten der Feinmotorik, Grobmotorik, die Kontrolle der Bewegung, die Geschicklichkeit einer Teilbewegung und Ganzkörperliche Bewegungshandlungen genau zu beobachten und auszuwerten.
Die SIPTs ist ein „Endprodukt“ einer langen Entwicklungszeit von über 30 Jahren. Die Tests sind ursprünglich von Jean Ayres entwickelt und hießen die „Souther California Integration Tests (SCSIT)“. Die heutigen SIPTs sind um weitere vier Tests erweitert worden und sind für Kinder ab 4; 0 bis 8; 11 Jahren vorbereitet.
Die SIPTs bestehen aus 17 Tests:
„Space Visualization, Figure-Ground Perception, Standing and Walking Balance, Design Copying, Postural Praxis, Bilateral Coordination, Praxis on Verbal Command, Constructional Praxis, Postrotary Nystagmus, Motor Accuracy, Sequencing Praxis, Oral Praxis, Manual Form Perception, Kinesthesia, Finger Identification, Graphesthesia, Localization of Tactile Stimuli”.
Die SIPTs sind unersetzbares Instrument für das klinische Erforschen und Verstehen einer Dispraxie, einer Wahrnehmungsstörung, einer sensorischen Verarbeitungsstörung, einer visuellen Wahrnehmungsstörung, einer Störung der Augenmotorik, einer sensorischen Sucht und/oder Abwehr und deren Vorbereitung für eine passende Therapie. Diese Symptomatiken sind nicht immer leicht erkennbar und sind sehr häufig die Ursache einer Lern- und Verhaltens-Problematik.
Dieser Test ist noch nicht von den gesetzlichen KK anerkannt und ist nur als Privat-Testung möglich.
Die deutsche Fassung des DTVP2 (Developmental Test of Visual Perception). Insgesamt werden acht Funktionen getestet und ausgewertet. Ein Test, mit dem es möglich ist, andere Entwicklungsproblematiken zu beobachten.
Gezielte Beobachtungen zur sensorischen Integration nach Rega Schaefgen
Unterstutzt die klinische Beobachtung und hilft beim „clinical reasoning“.
Altersgruppe im Alter von 9 bis 90 Jahren
Für Babys ab 0 bis 24 Monaten entwickelt.
Dieses Assessment ermöglicht die qualitative und quantitative Beobachtung und Auswertung des autonomen Nervensystems, des Hörens, des Verhaltens, der funktionalen Bewegungen, des muskulären Tonus, der Extensibilität, der Reflexe und der Asymmetrie.
Mit diesem Assessment habe ich in Brasilien, im „Hospital Roberto Santos“, mit meinen Ergotherapie-StudentInnen eingesetzt und auch im „Sto. Antonio Krankhaus“. Die Reabilität war immer sehr hoch.
Die Ergebnisse dieses Profils zeigt ein komplettes Bild des Kindes, sowohl zuhause als auch in der Schule.
Die Ergebnisse dieses Profils hilft den TherapeutInnen zu verstehen, wie die sensorische Verarbeitung der Alltag eines Babys beeinflusst.
Ich biete Behandlungen für: | Babys | Kinder | Erwachsene |